Verstehen und Prognostizieren der akustischen Wahrnehmung in St?dten – Etablieren des Soundscape Comfort Index für offene, urbane ?ffentliche Pl?tze

?berblick

Ger?usche spielen eine zentrale Rolle für die Wahrnehmung und Aufenthaltsqualit?t urbaner Pl?tze. W?hrend Methoden zur visuellen Gestaltung schon lange etabliert sind, fehlt es bislang an praxistauglichen Verfahren zur Bewertung und Planung akustischer Umgebungen. Obwohl das Verst?ndnis für Soundscapes (erlebensbasierte Ger?uschumgebungen im Kontext) stetig zunimmt, existiert derzeit kein universeller Index, der ohne zeitaufw?ndige Feldstudien die Wahrnehmung von Soundscapes verl?sslich abbildet. Ein solcher Index k?nnte die Akustik systematisch in die Stadtplanung integrieren und so ?ffentliche R?ume schaffen, die zu einer hohen Lebensqualit?t in St?dten beitragen. Ziel des Projekts ist es daher, einen Soundscape Comfort Index zu entwickeln, der erfasst, wie wohl sich Menschen auf Pl?tzen fühlen und wie gerne sie diese besuchen. Die Prognose von Soundscape Comfort soll praxistauglich auf rein objektiv messbaren Gr??en basieren. 

Fragestellung

Ziele des Forschungsprojektes sind die Entwicklung einer validen Methodik zur Messung der wahrnehmungsbezogenen akustischen Qualit?t auf ?ffentlichen Pl?tzen, die Identifikation idealer Soundscapes in Abh?ngigkeit vom Kontext sowie die Ableitung eines kontextspezifischen Soundscape Comfort Index. Zudem soll bestimmt werden, welche objektiv messbaren (psycho-)akustischen Variablen erforderlich sind, um Soundscape Comfort verl?sslich prognostizieren zu k?nnen.

Vorgehensweise

Methodisch wird im ersten Schritt ein Fragebogen zur Bestimmung von Soundscape Comfort entwickelt und in mehreren Schritten validiert, um die wahrnehmungsbezogene akustische Qualit?t fundiert messen zu k?nnen. Um eine breite Datenbasis zu schaffen und verschiedene Verfahren in der Soundscape-Forschung zu evaluieren, werden klassische Feldstudien mit der Datenerhebung über H?rversuche und unüberwachte Feldstudien kombiniert. Für die unüberwachten Feldstudien wird eine Web-Plattform umgesetzt, die Elemente des Participatory Sensing nutzt und die Interaktion zwischen Stadt und Bev?lkerung f?rdert. Darüber hinaus werden Verfahren für Gruppenh?rversuche und Onlineh?rversuche erprobt und validiert. Die erhobenen Daten bilden die Grundlage für die Entwicklung idealer Soundscapes und den kontextspezifischen Soundscape Comfort Index. Im letzten Schritt werden statistische Modelleerarbeitet, die je nach Nutzungsszenario Soundscape Comfort auf Basis objektiver (psycho-)akustischer Variablen vorhersagen k?nnen. 

Angestrebte Ergebnisse

Das Projekt strebt an, wissenschaftlich fundierte Soundscape Comfort Modelle bereitzustellen, welche die Bewertung der akustischen Qualit?t ?ffentlicher Pl?tze in Mittel-Europa verallgemeinerbar erm?glicht. Damit wird ein Beitrag zur standardisierten Datenerhebung in Soundscape Studien geleistet und eine praxisorientierte Grundlage geschaffen, um unter stadtplanerischer Berücksichtigung der akustischen Aufenthaltsqualit?t die Lebensqualit?t in St?dten potenziell zu verbessern.

  • Logo Projekt SONOCO
  • Logo HEAD Genuit Stiftung
  
LeitungProf. Dr.-Ing. Berndt Zeitler, Prof. Dr. Thomas B?umer
Webseitewww.mycitysounds.de
F?rdergeberHEAD Genuit Stiftung
Laufzeit01.04.2025–31.03.2028

 

Team

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe+49 711 8926 2507 7/104
Professor / Studiendekan+49 711 8926 2304 L 104
Akademische Mitarbeiterin / Doktorandin+49 711 8926 2704 5/0.61